Interview: Der unbewusste Weg ins Burnout
Liebe Uma, du hast vor vielen Jahren selbst einen schweren Zusammenbruch gehabt, aus dem später dein Buch „Schnell & sicher ins Burnout“ entstanden ist. Kann es eigentlich sein, dass man…
Liebe Uma, du hast vor vielen Jahren selbst einen schweren Zusammenbruch gehabt, aus dem später dein Buch „Schnell & sicher ins Burnout“ entstanden ist. Kann es eigentlich sein, dass man…
Der Begriff Urvertrauen (Original: „basic trust“) wurde von dem renommierten Psychologen Erik H. Erikson geprägt und spielt eine entscheidende Rolle in der psychischen Entwicklung eines Menschen. Es ist das tiefe…
Interview mit Daniela Galitzdörfer, warum Abnehmen reine Kopfsache ist: Liebe Daniela, du hast ein Buch verfasst mit dem Titel DENK DICH SCHLANK. Ein provokanter Titel. Kann das funktionieren, sich schlank…
Ich werde regelmäßig gefragt, warum ich in meinen Büchern das Schreiben eines Tagebuchs empfehle: Schon der amerikanische Psychologe James Pennebaker (siehe u. a.: „Opening Up by Writing It Down, Guilford…
Das menschliche Herz ist nicht nur ein Organ, das unser Blut pumpen lässt. Es ist auch ein Symbol der Liebe, des Glücks und manchmal auch des Kummers. Das Broken-Heart-Syndrom, auch…
Von Zeit zu Zeit fühlt sich jeder von uns nicht gut genug. Solche Gefühle sind jedoch ein normaler Bestandteil unserer persönlichen Entwicklung. Schließlich sind wir keine Superhelden und stoßen gelegentlich…
Die Angst vor Veränderungen kann einerseits als Neophobie betrachtet werden, welche die Abneigung gegenüber Neuem und Unbekanntem beschreibt. Es existiert jedoch auch die Methatesiophobie, die die Angst vor Erfolg umfasst….
In diesem Artikel werde ich mutig von den ausgetretenen Pfaden der intellektuellen und oftmals ermüdenden Ansätze der wissenschaftlichen Philosophie abweichen. Es ist allzu einfach, sich in komplexen Theorien und endlosen…
Der Begriff „Prokrastination“ stammt vom lateinischen Verb „procrastinare“, was im Kern „Aufschieben“ bedeutet. Personen, die prokrastinieren, neigen dazu, Verpflichtungen und bedeutende Aufgaben immer wieder zu verschieben. Dieses Verhalten wird umgangssprachlich…
Seit vielen Jahren beobachte ich, dass besonders introvertierte Menschen häufig unter einem niedrigen Selbstvertrauen und einem Mangel an Selbstwertgefühl leiden. Meiner Ansicht nach liegt dies daran, dass sie oft nicht…